Warum prüfen wir in Niedersachsen?
-
Anzahl der Prüfungen pro Jahr: In Niedersachsen werden die Prüfungen nach Bedarf ausgerichtet. Es finden in der Regel etwa 10 Prüfungen pro Jahr statt.
-
Schriftliche Prüfung: Bestandteil der schriftlichen Jägerprüfung in Niedersachsensind ausschließlich Fragen, die in einem vom Landwirtschaftsministerium veröffentlichten Fragenkatalog enthalten sind. Dadurch wird die schriftliche Prüfung planbar und wir können Sie gezielt darauf vorbereiten.
-
Bei der Bewertung der Prüfungsleistungen wird aus den Noten der schriftlichen und mündlich-praktischen Prüfung für jedes Fachgebiet ein Durchschnitt gebildet. Mit einer guten schriftlichen Prüfung können Sie viel gelassener die mündliche Prüfung in Angriff nehmen.
Jägerprüfung Niedersachen:
Schießprüfung:
-
Rehbock 100m stehend angestrichen: Anforderung 25 von 50 Ringen
-
Laufender Keiler: Anforderung 2 von 5 Treffer in den Ringen
-
Wurfscheibe Trap: Anforderung: 5 von 15 Treffer
! Jede Disziplin kann am selben Tag oder an einem anderen Tag wiederholt werden !
Schriftliche Prüfung
Jeweils 20 Fragen pro Fachgebiet
-
Fachgebiet 1: Wildtierkunde
-
Fachgebiet 2: Waffen und Munition
-
Fachgebiet 3: Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb
-
Fachgebiet 4: Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhunde und jagdliches Brauchtum
-
Fachgebiet 5: Jagdrecht und verwandtes Recht
Mündlich-praktische Prüfung
-
Jagdsignale: Aus fünf vorgetragenen Jagdsignalen müssen die sicherheitsrelevanten Signale „Anblasen des Treibens“, „Treiber in den Kessel“ und „Hahn in Ruh“ richtig benannt werden
-
Mündlich-praktische Prüfung in den fünf Fachgebieten